- grandson
- grand|son [ `græn,sʌn ] noun count *the son of one of your children. You are his grandfather or grandmother.
Usage of the words and phrases in modern English. 2013.
Usage of the words and phrases in modern English. 2013.
Grandson — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Grandson — Vue du château de Grandson Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Grandson — Escudo … Wikipedia Español
Grandson — has multiple meanings:*Grandson, a son of a child of a person, see family *Grandson, Switzerland, a municipality in Switzerland *Grandson (district), a district in Switzerland … Wikipedia
Grandson — [grã sɔ̃], 1) Bezirkshauptort im Kanton Waadt, Schweiz, am Südwestufer des Neuenburger Sees, 436 m über dem Meeresspiegel, 2 300 Einwohner; Schiffswerft, Jachthafen. Stadtbild: Das Schloss (13. Jahrhundert), eine der größten Anlagen d … Universal-Lexikon
Grandson — Grand son , n. A son s or daughter s son. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Grandson — (spr. Grangsong), 1) Bezirk des Schweizercantons Waadt, südwestlich am Neuenburger See, von dessen Ufern er sich amphitheatralisch[545] zu den höchsten Gipfeln des Jura (Thevenon, Montaubert, Rocheblanche, Sucheron) erhebt; Acker u. Weinbau;… … Pierer's Universal-Lexikon
Grandson [1] — Grandson (Granson, spr. grangßóng), Stadt und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Waadt, 450 m ü. M., am Neuenburger See, Station der Bahnlinie Lausanne Neuchâtel, mit alter Kirche, Schloß und (1900) 1778 Einw. – Im Burgunderkrieg wurde G.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grandson [2] — Grandson (Granson), Otto von, s. Französische Literatur in der Schweiz, S. 24 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grandson — (spr. grangsong), Granson, deutsch Gransee, Bezirksstadt im schweiz. Kanton Waadt, am Neuenburger See, (1900) 1771 E.; hier 3. März 1476 Sieg der Eidgenossen über Karl den Kühnen von Burgund … Kleines Konversations-Lexikon
Grandson — Grandson, Granson (Grangsong), waadtländ. Städtchen am Neuenburger See mit 900 E., war ehemals der Sitz mächtiger Freiherrn, deren letzter 1397 im Zweikampfe fiel. Niederlage Karls d. Kühnen durch die Schweizer 1476 … Herders Conversations-Lexikon